
Ein Massivholzhaus,
das zu Ihnen passt
Was ist ein Massivholzhaus? Ein Haus mit vielen Gesichtern.
Individuell geplant, genau nach Ihren Vorstellungen: Ein Massivholzhaus von Stommel Haus kann sehr unterschiedliche Gesichter haben – mit dem natürlichen Baustoff Holz ist fast alles möglich: Ob klassische Naturhaus-Optik, farbenfroher Schwedenhaus-Stil, elegante Vorstadtvilla oder minimalistische Gradlinigkeit mit Putzfassade: Stöbern Sie ein wenig in den unterschiedlichen Architektur-Formen und finden Sie Ideen für Ihr Haus aus Holz, das zu Ihnen passt!








Was ist der Unterschied zu anderen Holzhäusern?
Zimmerermeister Ralf Stommel, Geschäftsführer, zum Thema Massivholzhaus:
Als massives Holzhaus – kurz Massivholzhaus – bezeichnet man zeitgemäße Holzhäuser, die die Vorzüge eines klassischen Blockhaus-Baus mit denen des modernen Holzfertighauses verbinden.
Es handelt sich also um eine Weiterentwicklung des einfachen Blockhauses, der traditionell einschalige Blockbohlenwände aufweist. Das kann ein klassisches, naturverbundenes Landhaus oder Naturhaus, ein pfiffiges Schwedenhaus, oder auch ein Stadthaus aus Holz oder gar im modernen Bauhaus-Stil sein, dem man den Naturbaustoff Holz erst auf den zweiten Blick ansieht.
Das Massivholzhaus von Stommel Haus baut auf eine zweischalige Blockbohlen-Außenwandkonstruktion auf, mit einer so genannten Kerndämmung dazwischen. Dadurch erreicht das Massivholzhaus einen höheren Wärme- und Schallschutz, der die einschlägigen technischen (DIN-)Normen und sonstige gesetzliche Anforderungen wie die der Energieeinspar-Verordnung deutlich übererfüllt.
Eine Stommel-Besonderheit ist das patentiertes Wandsystem, das mit senkrecht stehenden Blockbohlen in dieser Form einzigartig ist. Wer sich selbst in einem Stommel-Musterhaus umsieht, wird mit allen Sinnen den Unterschied in Raumgefühl und Qualitätsbewusstsein erleben, das ein-Stommel Haus ausmacht. Haus und Wohnen – zwei Themen, die für uns untrennbar verbunden sind.
Wie wird ein Massivholzhaus gebaut?
Für den Bau der Massivholzhäuser verwendet Stommel besonders widerstandsfähige Polarhölzer, die man vor der Verarbeitung technisch trocknet. Dabei werden die Doppel-Blockbohlenwände – und damit in hoher reproduzierbarer Qualität – ähnlich der Holzfertighaus-Herstellung in der Halle zu kompletten Wandelementen vorgefertigt; also inklusive Tür- und Fenstereinbau, was ein weiteres Gütemerkmal darstellt. Insofern könnte man auch von einer Blocktafelbauweise sprechen.
Die vorelementierte Bauweise des Massivholzhauses ermöglicht dem Architekten eine freie Planung ganz nach den Wünschen der Bauherrschaft. Dabei sind große Fenster und Festverglasungen ebenso möglich wir große und hohe Räume für lichtes großzügiges Wohnen.

RAL-geprüft, superschnell und ohne „Setzung“
Vor Ort auf der Baustelle werden die Wand-, Decken- und Dachelemente dann in wenigen Tagen zum wind- und wetterfesten Massivholzhaus montiert. Sowohl die Vorproduktion als auch die Montage erfolgen bei Stommel nach den strengen RAL-Güterichtlinien, die von Stommel selbst sowie durch regelmäßige externe Gutachter-Prüfungen bestätigt werden.
Die Trocknung der Blockbohlen sowie die Elementbauweise der Massivholzhäuser verhindern sogenannte Setzungserscheinungen des Gebäudes, weil das Holz „schwindet“. Bei einfachen Blockhaus-Konstruktionen erfordert dieses Phänomen einen hohen Wartungsaufwand und kann zu Qualitätsproblemen führen.
Im Unterschied zu gängigen Holzfertighäusern oder vom Zimmermann errichteten Holzhäusern in Leichtbauweise ist der Holzanteil im Massivholzhaus wesentlich höher. Stommel verbaut in einem durchschnittlichen Massivholz-Einfamilienhaus rund 40 Kubikmeter des Naturbaustoffs.

Massivholzhäuser: Dicht, kühl und warm

Unter Strich steht das Massivholzhaus mit zusatzgedämmten Doppel-Blockbohlenwänden für perfekte Winddichtigkeit – bei Stommel bestätigt durch normierte „Blower-Door“-Dichtheitsnachweise. Trotzdem ist der Wandaufbau ohne die im Holzfertigbau oft eingesetzten Folien oder sonstige Dampfbremsen durchgängig dampfdiffusionsoffen. Eine zusätzliche, wärme- und schalldämmende Installationsebene raumseitig ist bei dieser Wandkonstruktion die Kür.
Das alles und die hohe Materialmasse führen bei Massivholzhäusern zu einem überdurchschnittlichen sommerlichen Hitzeschutz und Wärmeschutz im Winter. Das Massivholzaus ist also ein echter Energiesparer mit langfristig geringen Heizkosten.
Massives Holzhaus: Öko-wohngesund mit Wohlfühlklima
Die Frage „Warum ein Holzhaus?“ hat viele Aspekte, die Ökologie ist eines davon. Über das Energiesparen hinaus profitieren Umwelt und Hausbewohner von der Massivholzhaus-Bauweise. Der nachwachsende Rohstoff Holz ist der ökologischste und nachhaltigste Baustoff, den wir kennen. Als echtes Geschenk der Natur steht er im Überfluss zur Verfügung und hilft durch die dauerhafte Einlagerung des „Ozonkillers“ Kohlendioxid beim Schutz der Atmosphäre. Oder anders ausgedrückt: Der Bau eines Massivholzhauses bedeutet aktiven Klimaschutz!
Für die Bewohner von Massivholzhäusern direkt spürbar sind die mittlerweile wissenschaftlich belegten Vorzüge des natürlichen Holzes. Massivholzwände schützen wirksam vor Elektrosmog und sorgen als Feuchtepuffer für ein angenehmes, gesundes Raumklima.
Darüber hinaus tragen die Massivholzoberfläche im Haus dank antistatischer und antibakterieller Wirkung sowie ihrer nachgewiesenen Eigenschaft, die Herzen der Bewohner ruhiger schlagen zu lassen, zur Wohngesundheit und dem sprichwörtlichen Wohlfühlklima im Massivholzhaus bei.