
Versicherungen für den Hausbau = Finanzielle Sicherheit
Inhaltsverzeichnis
Schutz und Sicherheit für das Eigenheim
Die Bedeutung einer Versicherung wächst, insbesondere wenn es um den Schutz vor unvorhersehbaren und unkontrollierbaren Risiken wie Naturkatastrophen geht, die sich in den vergangenen Jahren mehren. Sie können erhebliche Schäden an einem Haus verursachen. Zu solchen Naturkatastrophen gehören u. a.:
- Blitzeinschläge und daraus folgende Brände
- Waldbrände
- Stürme
- Überflutungen
- Hagel und Schnee in Massen
- Und noch viele mehr!
Deshalb ist eine Versicherung vor Grundgefahren besonders wichtig. Auch alltägliche Vorfälle wie Rohrbrüche müssen mitbedacht werden – ebenso menschliches Versagen, wie etwa ein durch eine vergessene Kerze verursachter Hausbrand.
Solche Ereignisse können enorme finanzielle Belastungen nach sich ziehen, gegen die Sie im Voraus geschützt sein sollten. Denn: Sicherheit geht in jeder Hinsicht vor. Eine solide Versicherung für den Fall der Fälle ermöglicht es, trotz solcher Vorfälle nachts ruhig schlafen zu können.
Bezüglich der Versicherung von Holzhäusern und Fertigbauten gibt es spezifische Überlegungen, die beachtet werden sollten, auch wenn diese sich nicht grundlegend von den Versicherungen für traditionelle Gebäude unterscheiden. Wichtig ist es, die genannte Versicherung der sogenannten Grundgefahren abzudecken. Darüber hinaus ist es ratsam, weitere Versicherungen abzuschließen, die nicht Pflicht, aber elementar sind. Obwohl Elementarversicherungen optional sind, wird ihre Inanspruchnahme aufgrund der zunehmenden Wetterextreme stark empfohlen, um den bestmöglichen Schutz für das Zuhause zu gewährleisten.
Welche Versicherungen für den Hausbau?
Die möglichen Versicherungen, die Sie für den Hausbau abschließen können, sind mannigfaltig. Folgende sinnvolle Versicherungen bieten wir unter anderem gemeinsam mit unserem Versicherungspartner an:
- Bauleistungs- bzw. Bauwesenversicherung
- Bauherrenhaftpflichtversicherung
- Bauhelfer-Unfallversicherung
- Feuerrohbauversicherung/ Wohngebäudeversicherung
- Elementarschadenversicherung
- und andere
Wer sich als Bauherr an den Hausbau macht, ist gut beraten, sich diese Versicherungen genauer anzusehen und sie abzuschließen.


Versicherung für den Hausbau: Der Ablauf
Der Versicherungsprozess bei Stommel Haus ist darauf ausgelegt, maximalen Schutz und Unterstützung zu bieten. Sobald sich ein Kunde für ein Haus entschieden hat, kümmert sich Stommel umfassend um das Thema Versicherungen. Es beginnt ein umfassender Beratungs- und Absicherungsprozess. Wir arbeiten eng mit einem erfahrenen Versicherungsbüro zusammen, das wir unseren Kunden unverbindlich empfehlen.
Im Anschluss erhalten die Kunden eine PDF-Datei, die von der Versicherung an Stommel Haus gesendet wird und vom Kunden ausgefüllt zurück an die Versicherung geht. Dieses Dokument enthält alle notwendigen Infos, um eine Bauleistungsversicherung abzuschließen, die das Haus während der Bauphase gegen Schäden absichert. Dieses Vorgehen basiert auf einer langjährigen Partnerschaft mit den Versicherern als starke Partner.
Teilen
Mythos: Erhöhte Versicherungskosten durch Brandgefahr
Ein weit verbreiteter Mythos rund um den Bau und Besitz von Holzhäusern ist die Annahme, dass die Versicherungskosten aufgrund einer angeblich erhöhten Brandgefahr deutlich höher seien. Diese Befürchtung hält sich hartnäckig, obwohl sie nicht den aktuellen Tatsachen entspricht. Moderne Holzhäuser unterliegen strengen Bauvorschriften und sind nicht brennbarer als Gebäude, die in klassischer Bauweise erbaut wurden.
Versicherungsgesellschaften bewerten Risiken basierend auf einer Vielzahl von Faktoren, und während die Bauweise zwar abgefragt wird, ändert sich nichts an den Kosten auf deren Basis. Die Realität zeigt, dass die Versicherungsprämien für Holzhäuser nicht notwendigerweise höher sind als für Häuser aus anderen Materialien. Kunden sollten daher stets individuelle Angebote einholen und sich ausgiebig zu angemessenen Versicherungsmodalitäten beraten lassen.

Beratungsgespräch vereinbaren
Möchten auch Sie Ihren Traum vom Haus wahr werden lassen?
Melden Sie sich gerne bei uns und gemeinsam sprechen wir über Ihren Traum vom Eigenheim.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Holzhaus vs. klassische Bauweisen
Wer den Bau eines Hauses plant, denkt auch schnell an das Thema Versicherung – und das zurecht. Häufig wird angenommen, dass die Versicherung von Holzhäusern deutlich teurer ist und sich generell von der Versicherung für klassischere Bauweisen unterscheidet. Dem ist jedoch nicht so!
Zwar ist es wichtig, in der Versicherung ein Häkchen bei der Fertigbauweise zu setzen und es wird abgefragt, ob es sich bei dem Gebäude um ein Holzhaus handelt – alles andere läuft jedoch genauso ab wie bei allen anderen Bauweisen, angefangen bei der bereits genannten „Grundgefahren“-Versicherung bis hin zu weiteren Optionen – und keine davon ist teurer oder andersartig in der Versicherung.
Vorteile einer Versicherung für den Hausbau
Kalkulierbarer Betrag ohne Risiken
Wer sein Haus angemessen versichert, muss nicht mit unvorhergesehen Kosten durch Schäden am Haus rechnen, wie sie durch Naturkatastrophen entstehen können.
Mehr Sicherheit
Versicherung hat nicht umsonst das Wort „sicher“ im Namen: Dank einer guten Versicherung, müssen Sie sich nicht unnötig sorgen.
Schutz vor Unvorhergesehenem
Fehler passieren und sind menschlich – doch auch an dieser Stelle ist es beruhigend zu wissen, dass die Versicherung alles abdeckt.
Versicherungsbüro als starker Partner
Seit vielen Jahren arbeiten wir bereits mit einem Versicherungsbüro zusammen und empfehlen es unseren Kunden gerne weiter.
Merke
Beim Versichern eines Holzhauses gibt es neben den Standarddeckungen auch verschiedene optionale Bausteine, die Sie je nach Bedarf hinzufügen können. Ein solcher Zusatz ist der Glasbaustein, der Schäden an Verglasungen abdeckt. Die Allgefahrendeckung ist ebenfalls eine wertvolle Ergänzung, da sie Schäden abdeckt, die in den Standardbedingungen nicht explizit ausgeschlossen, aber auch nicht direkt benannt sind – eine Art Sicherheitsnetz für Graubereiche. Für technikaffine Hausbesitzer bietet sich zudem die Möglichkeit, Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen zu versichern. Diese Option schützt vor Ertragsausfall, mit Deckungssummen, die je nach Tarif bis zu 50.000 Euro reichen können.