Holzhaus barrierefrei

Holzhaus barrierefrei

Wohnen ohne Grenzen

Barrierefreies Bauen ermöglicht allen Menschen, Gebäude selbstständig zu nutzen, unabhängig von körperlichen Einschränkungen, Alter oder anderen Faktoren. Wichtig für die Barrierefreiheit sind unter anderem:

  • Zugänge ohne Stufen
  • ausreichend breite Türen
  • die Vermeidung von Schwellen im Haus selbst
  • rutschfeste Böden
  • große Bewegungsflächen
  • und vieles mehr

Stommel Haus bietet neben barrierefreien Holzhäusern und eine entsprechende Beratung noch viele weitere Lösungen rund um das Thema an.

Zum Kontakt

Inhaltsverzeichnis

Holzhaus barrierefrei: aller Anfang

Die Planung eines barrierefreien Hauses setzt den Grundstein für ein zugängliches und komfortables Wohnen. Unternehmen wie Stommel arbeiten eng mit Fachleuten zusammen, um jedes Haus so zu gestalten, dass die künftigen Eigentümer dort angenehm wohnen und leben können. Dabei wird besonders auf die Einhaltung der Regeln rund um die Barrierefreiheit geachtet.

Denn: Es ist essenziell, dass alle staatlichen Regelungen und Vorgaben strikt befolgt werden, um eine optimale Nutzung für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen sicherzustellen.

Zusätzlich zu den grundlegenden Anforderungen der Barrierefreiheit achtet Stommel darauf, spezifische Detailwünsche zu realisieren. Diese individuellen Anpassungen haben viele Gesichter. Wünsche beziehen sich etwa auf:

  • Spezielle Materialien
  • die Integration fortschrittlicher Technologien
  • ästhetische Lebensräume
  • oder die Funktionalität der einzelnen Lebensbereiche

Ziel von Stommel Haus ist dabei, Kunden nicht nur zufrieden, sondern glücklich zu machen!

Barrierefreies Bauen: Lösungen im Detail

Bei der barrierefreien Bauweise eines Holzhauses liegen die Unterschiede im Vergleich zu herkömmlichen Methoden vor allem in der Detailplanung. Eine exakte Ausfertigung ist entscheidend, um echte, regelgerechte Barrierefreiheit zu gewährleisten.

So muss beispielsweise der Eingang zum barrierefreien Bungalow aus Holz bodengleich sein, ohne auch nur einen Zentimeter Höhenunterschied, und die Wasserführung sollte so gestaltet sein, dass sie das Wasser effektiv vom Gebäude wegleitet. Auch bei der Planung von Terrassentüren, die ebenfalls bodengleich sein müssen, ergeben sich neue Herausforderungen – etwa die korrekte Ablaufgestaltung für Regenwasser.

Teilen

Beratungsgespräch vereinbaren

Möchten auch Sie Ihren Traum vom Haus wahr werden lassen?

Melden Sie sich gerne bei uns und gemeinsam sprechen wir über Ihren Traum vom Eigenheim.

+49 2247 9172-30

info@stommel-haus.de

► Zur Katalogbestellung

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Holzhaus barrierefrei: die Förderungsmöglichkeiten

Beim Bau eines barrierefreien Bungalows können Bauherren von verschiedenen staatlichen Fördermöglichkeiten profitieren, die jedoch regelmäßigen Änderungen unterliegen. Staatliche Fördermöglichkeiten sind mannigfaltig. Es gibt:

  • KfW-Förderprogramme
  • Bundesland-spezifische Förderungen
  • Steuerliche Erleichterungen
  • Und mehr

Es ist daher essenziell, sich bereits vor Baubeginn umfassend über die aktuellen Förderbedingungen zu informieren. Die Anträge für solche Förderungen müssen zwingend vor dem Start der Bauarbeiten eingereicht werden, um finanzielle Unterstützung zu sichern. Stommel Haus versteht sich in diesem Prozess als starker Partner an der Seite der Bauherren. Da sich die Fördermöglichkeiten kontinuierlich ändern, bietet Stommel Haus Ihnen gerne eine unterstützende Beratung an und steht für weitere Fragen und Infos zur Verfügung.

Weitere Förderungen

Holzhaus barrierefrei: Vorteile mit Stommel Haus als starkem Partner

Expertise und Know-how

Stommel Haus befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema Barrierefreiheit und hat eine entsprechend langjährige und tiefgehende Erfahrung in diesem Bereich

Individuelle Planung

Stommel Haus legt großen Wert auf eine persönliche und individuelle Beratung, sodass spezifische Anforderungen der Barrierefreiheit berücksichtigt werden können

Zugang zu Fördermitteln

Die Fachleute von Stommel Haus informieren Sie jederzeit über mögliche Förderprogramme und unterstützt gerne bei der für Sie passenden Förderlösung

Projekt-Erfahrung

Stommel Haus hat Erfahrung in der Umsetzung barrierefreier Bauvorhaben, was sich in der qualitätsgerechten Ausführung und Berücksichtigung aller relevanten Standards zeigt

Merke

Komplett barrierefrei nach allen Regeln der Kunst – oder doch lieber detaillierte Anpassungen? Das ist eine Frage, über die sich jeder Bauherr vor Baubeginn klar werden muss. Denn barrierefreie Holzhäuser unterliegen Regelungen, die nicht umgangen werden können und exakt umgesetzt werden müssen. Demgegenüber steht die Möglichkeit, Details umzusetzen – etwa, um für das Wohnen im Alter gewappnet zu sein und nicht umziehen zu müssen. So könnte beispielsweise für ältere Menschen bereits die Möglichkeit, einen Hocker in die Dusche zu stellen, eine erhebliche Erleichterung darstellen. Ebenso ist es häufig möglich, das Gelände rund um das Haus so zu gestalten, dass trotz eines Sockels der Zugang fast stufenlos möglich ist. Derartige spezifischen Anpassungen ermöglichen ein komfortables Wohnen ohne die Notwendigkeit einer durchgängigen Barrierefreiheit.

Projekt-Beispiel

Die Zukunft des barrierefreien Bauens

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Barrierefreiheit, insbesondere im Hinblick auf das Alter, nimmt stetig zu. Während viele Bauherren zunächst an eine edle Küche denken oder das Haus für das eigene ein Kind planen, wird zunehmend erkannt, dass auch die eigenen Bedürfnisse im Alter Berücksichtigung finden sollten.

Das barrierefreie Bauen unterstützt noch einen anderen zukunftsgerichteten Aspekt: Die Nachhaltigkeit. Hat ein barrierefreies Holzhaus etwa einen Fahrstuhl, verlängert dies dessen Lebenszyklus und ist so nachhaltiger. Diese Entwicklung trägt somit zu einer nachhaltigen Lebensweise bei, die nicht nur im Hinblick auf Umweltaspekte, sondern auch bezüglich der Lebensqualität im Alter von Bedeutung ist.