Hoch, schmal und und zurückhaltend wirkt dieses Holzhaus in Ennepetal auf den ersten Blick. Der Stommel-Architekt entwarf ein Zuhause mit zwei Gesichtern für ein erfahrenes und weitgereistes Paar auf einem regionaltypisch schmalen Hanggrundstück. Zur unauffälligen Talseite hin wird der Keller für zwei Garagen genutzt. Zum Berg hin öffnet sich der Wohn- und Essbereich, für den das Haus sein gewisses Extra erhielt: ein kleiner seitlicher Anbau mit offenem Giebel schließt mit seiner Dachfläche zur Gartenseite gleichmäßig mit dem Hauptdach ab. Auf den zweiten Blick wird hier die Großzügigkeit und Offenheit der Holzhaus-Architektur sichtbar.
Auch im Inneren offen: Viel Raum zum Atmen
Offenheit prägt auch innen den Charakter des Holzhauses: Vom seitlich gelegenen Eingangsbereich aus treten wir direkt in den Wohn-Essbereich mit viel Luftraum ein, der sich auf der ganzen Breite zum Garten hin öffnet. Das Treppenhaus führt im Obergeschoss in einen offenen Bereich, der durch eine individuell gestaltete „Luke“ einen Blick ins Wohnzimmer erlaubt. Eine Galerie? Eine Kemenate? Auf jeden Fall ein offener Rückzugsort mitten im Zentrum des Hauses!
Ebenerdiges Holzhaus mit eingeplant
Das Schlafzimmer ist minimalistisch – hier schläft es sich ungestört, denn für alles weitere bietet das großzügige Ankleidezimmer unter der Dachschräge Platz. Je ein Badezimmer gibt es übrigens im Erdgeschoss und im Obergeschoss. Im Zusammenspiel mit einem zusätzlichen großen Raum im Erdgeschoss, das derzeit noch als Arbeitszimmer dient, kann so bei Bedarf auch vollständig ebenerdig gewohnt werden. Auch hier spürt man eine Offenheit, diesmal für die Wohn-Bedürfnisse der Zukunft. Eine individuelle Planung, die spezielle Grundstückslage, persönliche Anforderungen und ästhetische Architektur verbindet: ein echtes Stommel-Haus.
Offen gestaltetes Holzhaus im südlichen Ruhrgebiet
Bauweise | Elementarwand |
---|---|
Heizungsart | Luftwärmepumpe |
Größe | 170 qm Wohnfläche |
Dach | 18° / 190 cm Kniestock |
Grundriss für dieses Holzhaus laden (PDF) |