
in Holz – Bauweise
der Zukunft
Wie lange hält ein Holzhaus?
Die Rurbau GmbH, ein Unternehmen der WOGE Jülich, baut mit Stommel Haus in Jülich sechs moderne, ökologische Mehrfamilienhäuser aus Holz. Ein Beispiel für nachhaltige Investments in Holz-Wohnungsbau, das gleich in mehrfacher Hinsicht Vorteile bietet: Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Qualität und kurze Bauzeit. Hier entstehen Wohnungsbauten der Zukunft mit drei Geschosses, Aufzug, teilweise barrierefrei und rollstuhlgerecht.
Wie ökologisch ist ein Holzhaus-Investment?
Investoren, Projektentwickler, Immobilienplaner und Vermarkter freuen sich über die Möglichkeit, moderne Häuser aus Holz mit größeren Kubaturen und mit vielen Wohneinheiten bauen zu können. Alle Vorteile des Holzbaus kommen auch hier voll zum Tragen:
- Optimale Verarbeitbarkeit erlauben eine präzise Planung und einen hohen Vorfertigungsgrad was zu kurzen Bauzeiten führt.
- Schadstoffreie Massivholz-Bauweise für besseres Wohnen. Gesundes Raumklima: Durch die Holzstruktur wird Luftfeuchtigkeit automatisch im Wohlfühlbereich gehalten, ein Kubikmeter Holz ist in der Lage, 30 Liter Wasser zu absorbieren.
- Langlebigkeit des Materials ohne chemische Behandlung
- Gute Isolierung, weil die Zellstruktur des Holzes die Wärme speichert und Feuchtigkeit reguliert. Eine Ausführung in KfW 55 ist problemlos machbar.
- Umweltverträgliche Dämmstoffe aus Zeitungspapier, oder Mineralwolle mit natürlichen Bindemitteln
- Nachwachsende Rohstoffe als Baumaterial – weniger Energie bei der Fertigung, weniger Treibhausgase bei der Verarbeitung, und: auch über den Lebenszyklus hinaus eine nachhaltige Entscheidung, denn zurückgewonnene Bauteile lassen sich direkt wieder verwenden – und sei es als Energie zur Produktion von Wärme oder Strom.
- Frei gestaltbare Fassaden - auch in Holz-Putz-Kombination oder voll verputzt.
- Die zertifizierte Stommel-Haus-Bauweise: Unsere Zertifikate

Wie nachhaltig sind Holzhäuser?
Schon 2010 konnte man im Handelsblatt lesen, dass Bauunternehmen und Investoren sich international verstärkt dem Thema nachhaltiges Bauen – auch „Green Building“ genannt – widmen. Zitat:
„Denn ökologisch saubere Häuser sind nicht nur gut für das Gewissen, sondern auch gut für die Rendite.“
Warum das Öko-Holzhaus auch der Rendite gut tut, hat ein Forschungsprojekt der Universitäten Stuttgart und Karlsruhe in eine Studie herausgefunden: Nachhaltigkeit steigert den Immobilienwert, und so haben eine ganze Reihe von Immobilienfonds bereits öko-soziale Kriterien in ihren Investmentprozess aufgenommen. Darüber hinaus werden immer mehr Auszeichnungen für nachhaltige Immobilien vergeben. Die Nachfrage nach ökologischen Immobilien steigt, und das Interesse für nachhaltige Immobilieninvestments nimmt zu – übrigens auch im urbanen Raum!

Nachhaltig investieren und Raumklima als Wettbewerbsvorteil
Auch der mehrgeschossige Wohnungsbau in Holz von Stommel Haus wird immer zu hochwertigen Immobilien in der bewährten Stommel-Qualität führen. Dieser Qualitätsvorteil ist für Investoren ein klarer Wettbewerbsvorteil, denn eine Immobilie ist bekanntermaßen mehr als die Summe der vermietbaren Quadratmeter. Neben klassischen Kriterien wie Gestaltung, Ausstattung und Lage spielen zunehmend die baubiologischen Aspekte der Materialien, das Raumklima und die ökologischen Faktoren eine Rolle bei den erzielbaren Mieteinnahmen.

Ökologisches Investment und Wirtschaftlichkeit
Die Wirtschaftlichkeit des mehrgeschossigen Holzbaus oder Objektbaus ist bei Stommel Haus durch den hohen werksseitigen Vorfertigungsgrad gegeben. Außen- und Innenwände, Holzdecken und Dachstühle werden komplett in unserer Manufaktur vorgefertigt und der Zeitanteil auf der Baustelle damit auf ein Minimum reduziert. Durch diese zeitsparende Bauweise werden kürzere Bauzeiten realisiert, was für Investoren mit kürzeren Vorfinanzierungszeiten und schnellerer Vermarktbarkeit des Wohnungsbauobjekts verbunden ist.
Nicht zuletzt geht es auch der bebauten Fläche an den Kragen: Die Nutzfläche kann aufgrund der modernen, schlanken Wandkonstruktionen bei gleichem Flächenbedarf gegenüber anderen Baustoffen erhöht werden.
- mehr Quadratmeter pro zu vermarktende Wohneinheit, oder
- geringerer Flächenverbrauch bei gleichbleibender Quadratmeterzahl.
Selbstverständlich bei gleichen oder sogar besseren Dämmeigenschaften!

Grüne Investments mit nachwachsenden Rohstoffen.
Bei vielen Bauherren wächst die Erkenntnis, dass Holzbau angewandeter Klimaschutz ist, weil der Rohstoff einerseits energieeffizient aufwächst und zu verarbeiten ist, andererseit das Treibhausgas CO2 speichern kann. Eine solch gute Ökobilanz hat kein anderer Baustoff wie das nachwachsende Holz.
328 Kilo Zement verbraucht jeder Deutsche pro Jahr, was mit großen CO2-Emissionen verbunden ist, denn die Zementherstellung benötigt viel Energie und setzt damit sehr viel Treibhausgase frei - auf eine Tonne Zement kommen 560 Kilo Kohlenstoffdioxid. Bei Stahl sieht es noch extremer aus, hier kommen auf eine Tonne des Baumaterials 1,8 Tonnen CO2. Holz als Baustoff ist hier eine gute, nachhaltige Alternative. Der Einsatz von einem Kilo Holz im Wohnungsbau führt zu einer Einsparung von neun Kilo CO2 - weil weniger Zement und Stahl verbraucht wird. Und die Eigenschaft des Holzes als CO2-Speicher, der der Atmosphäre sogar noch CO2 entzieht, haben wir in dieser Rechnung noch gar nicht mit einbezogen.

Sprechen Sie mit uns über Ihr „Green Investment“!
- Sie sind Objektentwickler oder interessieren sich für nachhaltige Investments?
- Ihr Grundstück soll mit zukunftsfähigen Rendite-Aussichten bebaut werden?
- Sie wollen moderne, besondere Mehrfamilienhäuser bauen?
Sprechen Sie direkt mit unserem Geschäftsführer Ralf Stommel über Ihre Pläne und Vorhaben!
Weiterführende Informationen:
