Natur, Raumklima,
Holzhaus, Gesundheit

Natur, Raumklima,
Holzhaus, Gesundheit

Gesundes Raumklima in Holz

Holz ist ein wunderbarer Baustoff: Häuser aus Holz werden mit den Jahren schöner, behalten ihren Wert und vor allem schenken sie seinen Bewohnern ein unnachahmliches Raumklima. Und was ist ein gesundes Raumklima bzw. Wohnklima? Holzhaus-Pionier Stommel Haus stellt Ihnen die Punkte vor, die aus der langjährigen Erfahrung besonders wichtig sind:

Das Holzhaus-Raumklima: Eine ausgezeichnete Luft zum Atmen

Vor allem Kinder, die in anderen Häusern mit Allergieproblemen und Atembeschwerden zu kämpfen haben, fühlen sich in einem Haus aus Holz wohl und gesund. Unsere Holzhäuser bzw. das darin verwendete Naturholz gelten sogar als luftreinigend; sie sorgen sommers wie winters für die ideale Luftfeuchtigkeit. Holzhaus-Materialien mit ihren unzähliges Kapillargefäßen, die die überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf auch wieder abgeben, sorgen für Gesundheit und Wohlbefinden durch die wunderbaren Eigenschaften von Holz.

Raumklima Holzhaus frische Luft

Ein optimales Raumklima sorgt für ein Gefühl der Ruhe und Behaglichkeit

Mit verschiedenen Versuchen konnte immer wieder nachgewiesen werden, dass in Räumen, deren Einrichtung aus Holz besteht, das Herz eines Menschen ruhiger und langsamer schlägt: Holz ist gesund. Konflikte und Stressempfinden lassen sich nachweislich senken, und vielfach empfinden unsere Baufamilien dieses „Urlaubsgefühl“ beim Nachhausekommen, das ihnen sagt, dass sie die richtige Wahl getroffen haben. Das Motto für natürliche Massivholzhäuser: hier bleibt der Stress draußen!

 

Raumklima Holzhaus Behaglichkeit

Gesundes Raumklima: Temperatur gefühlt höher!

Für die Räume in einem Stommel-Haus gilt: Die gefühlte Raumtemperatur liegt zwei bis drei Grad über dem objektiv gemessenen Wert. Sowohl beim Wohnklima als auch wenn es ums Energie sparen geht, ist dies ein erfreulicher Effekt. Sie fühlen sich auch bei etwas niedrigerer Temperatur wohl und können so die Heizkosten senken. Hier greifen die Begriffe „Ökohaus“ und „Naturhaus“ richtig ineinander: mit einem natürlichen Baustoff Ökologie bewusst leben und dabei ökologisch und energieeffizient heizen. Schon die klassischen Blockhäuser, die Stommel Haus zum modernen Holzhaus weiterentwickelt hat, kannten diesen Effekt.

Raumklima Holzhaus Temperatur

Optimales Wohnklima: Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Holzhaus

Dach und Wandaufbau beim Holzhaus von Stommel sind grundsätzlich diffusionsoffen angelegt: Das bedeutet, dass die Oberflächen der Wände wasserdampfdurchlässig bzw. „Feuchte-puffernd“ sind. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, wird Feuchtigkeit vom Holz aufgenommen, und diese wieder abgegeben, wenn zu viel trockene Luft im Raum ist. An einem feucht-schwülen Tag im Sommer wird sich die relative Luftfeuchtigkeit, die idealerweise zwischen 40% und 60% liegt, in einem Holzhaus senken, während das Holz an einem trockenen Wintertag eher Feuchte abgibt und die relative Luftfeuchtigkeit erhöht. Gesundes Raumklima, Luftfeuchtigkeit, Temperatur: ein ideales Zusammenspiel aller Faktoren, die zum Energiekonzept Öko-Holzhaus beitragen.

Raumklima Holzhaus Temperatur Luftfeuchtigkeit

Fazit: Häuser aus Holz, die in der bewährten Stommel-Haus-Qualität gefertigt werden, mit modernen Dämmmaterialien und optimal aufgebauten Wänden, nutzen unabhängig von der Architektur alle Vorteile aus, die der Baustoff bietet. Raumluft und Luftfeuchte werden natürlich optimiert, so dass das Holzhaus-Wohnklima sowohl behaglich als auch gesund bleibt. Probieren Sie es selbst aus, indem Sie eins unserer Musterhäuser besichtigen: Prüfen Sie die Holzbau-Qualität, berühren Sie eine Wand und spüren Sie die gefühlte Temperatur, das Raumklima im Holzhaus und: atmen Sie tief durch! Die Frage „Warum ein Holzhaus?“ stellt sich dann vielleicht gar nicht mehr …